Ausgehend vom Ursprung der Hospizarbeit als Bürgerinitative, wird unsere Hilfe hauptsächlich durch ehrenamtliche BegleiterInnen geleistet. Das Team von CLARA koordiniert dabei die Einsätze der ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter in den Familien.
Die Ehrenamtlichen werden intensiv auf ihre Aufgaben vorbereitet und qualifiziert.
Zur Zeit engagieren sich 16 Frauen und 4 Männer ehrenamtlich für unseren Dienst.
In der alltäglichen Arbeit von Clara, ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim, kann die psychosoziale Begleitung von Familien nur mit Hilfe von Ehrenamtlichen geleistet werden. Das erfordert eine gute Vorbereitung und Begleitung unserer Kinderhospizbegleiterinnen und Begleiter, um Familien, Kindern und Jugendlichen eine verlässliche Unterstützung anbieten zu können. Bevor die von uns sorgfältig ausgewählten Ehrenamtlichen zu Einsätzen in betroffene Familien gehen, werden sie ca. 1 Jahr lang für ihre Aufgabe qualifiziert.
Diese umfassende Vorbereitung orientiert sich an den Qualitätsstandards des Hospiz- und PalliativVerbandes Baden-Württemberg e.V.. Unser Curriculum umfasst verschiedene Seminare im Umfang von knapp 100 Stunden und ein Praktikum von 40 Stunden. Inhaltlich stehen zum Beispiel Themen wie die eigene Auseinandersetzung mit Abschied und Tod, Selbstreflektion, Wahrnehmung und Kommunikation, Rituale und Spiritualität, bedürfnisorientierte Sterbebegleitung, Trauerbegleitung, pädiatrische Krankheitsbilder, pädagogische und psychologische Aspekte, sowie Ethik und Selbstsorge im Mittelpunkt.
Nach der Qualifizierung werden unsere Ehrenamtlichen für ihre Aufgabe beauftragt und regelmäßig aller 6 Wochen fachlich und supervisorisch begleitet. Weitere Fortbildungen im Laufe ihrer Tätigkeit sind ebenso selbstverständlich.
Für Menschen, die sich mit dem Gedanken beschäftigen, sich ehrenamtlich in der Kinderhospizarbeit zu engagieren, bieten wir regelmäßig ein Orientierungsseminar an. Dieses Seminar ermöglicht den Einblick in unsere Arbeit, sowie eine erste thematische Auseinandersetzung in den Bereichen Sterben, Tod und Trauer und der Begleitung von Menschen in Situationen des Abschieds. Die Teilnahme an diesem Orientierungsseminar ist die Vorrausetzung für die mögliche weitere Qualifizierung.
Bei Interesse und für nähere Informationen melden Sie sich gerne telefonisch unter 0621 - 28000351